Obwohl die anderen Inseln des kanarischen Archipels denselben Ursprung wie Lanzarote haben, nämlich vulkanisch, trägt die östlichste von ihnen auch den Spitznamen Insel der Vulkane. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war die vulkanische Aktivität auf Lanzarote sehr intensiv, und aus dieser Zeit ist eine Lavalandschaft erhalten geblieben, die sich über einen grossen Teil der 846 km² kleinen Insel erstreckt. Die weissen Strände im Süden, die Papagayo-Strände stehen im Kontrast zu der rauhen Vulkanlandschaft. La Graciosa, die kleine Schwesterninsel liegt wie eine kleine Perle im Norden. Auf Lanzarote wandern und die Schönheiten entdecken.
Wanderreisen auf Lanzarote
ab Kurzreisen von 5 Tagen bis hin zu Inselhüpfen um die Kanarischen Inseln wandernd kennenzulernen und zu geniessen.
Programme für INDIVIDUELLE WANDERREISEN:
Programme für GRUPPEN-WANDERREISEN mit Guide:
Charmante HOTELS für unsere Wanderreisen:
Naturgebiete auf Lanzarote
Aber die Insel ist nicht nur Teil des Chinijo-Archipels. Unter den zahllosen Naturräumen sind auch die folgenden erwähnenswert:
Charco de los Clicos
Eine grüne Lagune im Krater eines Vulkans. Man meint, das ist nicht möglich, das kann nicht sein. Ja, so etwas gibt es auf Lanzarote. Die grünliche Färbung wird durch Algen verursacht, die in den Gewässern leben.
La Geria
Wie in einem Science-Fiction-Film werden entlang dieses dunklen Bodens Obstbäume und Weinstöcke in kegelförmigen Gruben angebaut. Unterhalb des Geländes befindet sich eine weitere unübersehbare Attraktion: die 1600 km lange Höhle Los Naturalistas.
Timanfaya-Nationalpark
5000 Hektar rötliche, vom Menschen praktisch unberührte Mondlandschaft, die zu einem der Wahrzeichen von Lanzarote und zu einem UNESCO-Schutzgebiet geworden ist.
Die Ajaches
Ein Paradies für Wanderer und ein Paradies für Geologen, denn in den Felsen sind Millionen von Jahren eingeschrieben. Los Ajaches ist eine große vulkanische Struktur, die den gesamten Süden der Insel einnimmt. Es ist auch seine älteste Region.
Die Vulkane
Zwischen Timanfaya und La Geria befindet sich ein Naturpark (ein weiterer), dessen Oberfläche von der Lava und den besonderen Formen, die sie beim Erstarren angenommen hat, geprägt ist. Heimat für einheimische Vögel und Reptilien.
La Corona
Vom 600 Meter hohen Vulkan La Corona, der 1987 zum Naturpark erklärt und 1994 in ein Naturdenkmal umgewandelt wurde, blickt der Besucher auf Tausende von Jahren zurück.
La Graciosa
Mit gerade einmal 30 Quadratkilometern ist sie seit 2018 als die achte bewohnte Insel des Archipel anerkannt. Caleta del Sebo zählt weniger als 1000 Einwohner und lebt vom Fischfang und Tourismus.
Die Kombination dieser erdigen Töne und Texturen der Landschaft mit dem wellenförmigen Blau des Atlantiks sind eine der ersten Eindrücke, die dem Reisenden bei seiner Ankunft auf Lanzarote ins Auge fällt.
Aber es gibt noch vieles mehr zu entdecken:
Das subtropische, niederschlagsarme Klima verleiht der Insel milde Temperaturen und günstige Wetterbedingungen, die das ganze Jahr über nahezu unverändert bleiben. Wann ist also die beste Zeit für einen Besuch auf Lanzarote? Jederzeit. Jeder Jahreszeit ist eine gute Reisezeit.
Als ob das nicht schon genug wäre, hat Lanzarote auch noch ein eigenes Archipel innerhalb des Kanarischen Archipels zu bieten. La Graciosa und die unbewohnten Inseln Alegranza, Montaña Clara, Roque del Este und Roque del Oeste, die das Chinijo-Archipel bilden, mit 700 km² das größte Meeresschutzgebiet der Europäischen Union.




Aktivitäten auf Lanzarote
lanzarote wandern individuell bietet so viele Möglichkeiten, wie es Besuchertypen gibt, die jedes Jahr und zu jeder Jahreszeit auf die Insel kommen.
Vor der Küste ermöglichen die Transparenz des Wassers und das ganzjährig milde Klima Tauchgänge auf einem Niveau, das in anderen Teilen der Welt nur schwer zu erreichen ist, mit 100 Tauchplätzen.
Für diejenigen, die Ruhe suchen und von den alltäglichen Verpflichtungen abschalten möchten, ist Lanzarote ebenfalls eine Oase des Friedens. Ein gutes Beispiel dafür sind die Papagayo-Strände, eineinhalb Kilometer Küste, an denen feinster Sand in ein ruhiges Meer übergeht, in dem sich verschiedene Grün- und Blautöne vermischen. Und wenn Sie genug entspannt haben, können Sie einen unvergesslichen Tag mit einer Katamaran- oder Bootsfahrt, einer Paddelpartie oder dem Hochseefischen ausklingen lassen.
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt:
Vom Gleitschirmfliegen über Lanzarote, über die Erkundung der vulkanischen Pracht der Insel von einem Ende zum anderen, bis hin zur Beobachtung von Delfinen in ihrer natürlichen Umgebung. Von der Buggytour bis zur Kajaktour. Von einer Fahrradtour bis hin zu einem Unterwasserbesuch im beeindruckenden Atlantikmuseum.
Kultur und Gastronomie
Die jahrtausendealte Kultur Lanzarotes wurde von der charakteristischen Umgebung und den klimatischen Bedingungen beeinflusst. Sie wurde auch von den verschiedenen Völkern, die die Insel bewohnt haben, geprägt.
Das Schaffen von Cesar Manrique, Verbindung von Natur und Kunst
Lanzarote ist keine ganz einfache Insel um zu überleben, auf der ihre Bewohner seit jeher Erfindungsreichtum und Kreativität aufbringen mussten, um ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft, Fischerei, Viehzucht oder Kunsthandwerk zu bestreiten. Diese innovativen, an die jeweiligen Gegebenheiten angepassten Praktiken haben Sitten, Gebräuche und Produkte der besonderen Art hervorgebracht, die einzigartig sind und nirgendwo sonst Nachahmer finden.
All dies zeigt sich deutlich in der Gastronomie. Die typischen Runzelkartoffeln, verschiedene Käsesorten, die verschiedenen Mojo-Saucen (mit Koriander oder Paprika, grün oder scharf) oder Gofio, das typischste Gericht der kanarischen Küche, das schon in vorspanischer Zeit gegessen wurde, das auf geröstetem Getreidemehl, meist Weizen oder Mais, basiert.
Nicht zu vergessen ist …
der Fisch, der auf der Insel Lanzarote, wie man sich vorstellen kann, einer der am häufigsten verwendeten Rohstoffe in der Küche ist. Sama, Thunfisch, Seehecht, Zackenbarsch, Wrackfisch, Corvina, Vieja, Morena. Gebraten, geröstet, gekocht, sautiert.
Was das Fleisch betrifft, so ist Zicklein beliebter als Schweinefleisch (einschließlich des schwarzen kanarischen Schweins, einer auf dem Archipel heimischen Rasse), und über die Weine von Lanzarote könnten Hunderte von Seiten geschrieben werden, aber vielleicht wäre es interessant, den vulkanischen Malvasia-Wein wegen seiner einzigartigen Herkunft und seiner Wirkung hervorzuheben und natürlich zu probieren.
Zum Nachtisch natürlich Bienmesabe. Eine Süßspeise aus Mandeln, Ei, Zucker und Zitrone.
Guten Appetit.