Dieses Programm ist für Sie geeignet, wenn Sie in guter körperlicher Verfassung sind, steile Hänge hinauf- und hinuntergehen können und keine gesundheitlichen Probleme haben, wenn Sie die Natur lieben, umweltbewusst sind und regelmäßig wandern.
Weitere Infos unter
Häufige Fragen
FLEXIBLES PROGRAMM: Sie können die Etappen so anordnen, dass dazwischen freie Tage liegen. Wir passen uns Ihren Wünschen an.
ACHTUNG: Die etappenweise Route durch die Sierra de Tramuntana erfordert eine gute Kondition und Trittsicherheit und ist für geübte Wanderer geeignet.
Gut ausgeschilderter Wanderweg
Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
Etappen wandern
Gepäcktransfer
Wir transportieren Ihr Gepäck von einer Unterkunft zur nächsten, damit Sie unbeschwert wandern können.
Unterkünfte
Kleine, gemütliche Unterkünfte (weitere Informationen unter Hotels).
Etappen
6 Etappen zwischen 10-19 km um die Essenz der Sierra de Tramuntana zu entdecken.
SIERRA DE TRAMUNTANA
Der GR221 : Ein Wegenetz als Spiegel der mallorquinischen Geschichte
Das ausgedehnte Wegenetz durch die Serra de Tramuntana erzählt die Geschichte einer jahrhundertealten Bergkultur. Diese steinernen Pfade waren einst die Lebensadern einer vielfältigen Berggemeinschaft: Hirten trieben hier ihre Herden zu den hochgelegenen Weideplätzen, Bauern transportierten ihre Ernte ins Tal, während Kalkbrenner das “oro blanco” – den weißen Kalkstein – zu ihren Brennöfen brachten. In den Wintermonaten nutzten Schneesammler diese Routen, um das kostbare Eis in die warmen Küstenstädte zu bringen. Besondere spirituelle Bedeutung erhielten die Wege durch die unzähligen Pilger, die zum verehrten Wallfahrtsort Lluc strömten und dabei uralte Pfade begingen, die von Generationen vor ihnen getreten worden waren.
Diese historischen Wege sind Meisterwerke traditioneller Baukunst. Nach einem durchdachten, über Jahrhunderte verfeinerten Bauplan wurden sie angelegt – gepflastert mit sorgfältig ausgewählten Steinen und mit kunstvollen Mauern gestützt. Die berühmten Trockensteinmauern der Balearen, die 2018 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurden, entstehen ohne jeglichen Mörtel oder Zement. Allein durch das ausgeklügelte Zusammenfügen der Steine, ein Wissen, das über Generationen weitergegeben wurde, erhalten diese Konstruktionen ihre außergewöhnliche Stabilität.
Die “Margers” – die Meister des Trockensteinmauerbaus – bildeten eine hoch respektierte Berufsgruppe, deren Können weit über den Wegebau hinausging. Sie errichteten die charakteristischen Grenzmauern zwischen Grundstücken und Feldern, bauten die terrassierten Hänge, die heute das Landschaftsbild der Tramuntana prägen, und schufen Straßenbegrenzungen, die Mensch und Tier sicheren Halt boten.
Der Einzug der Moderne in den 1960er und 70er Jahren brachte asphaltierte Straßen, moderne Leitplanken und Autobahnen – doch für die jahrhundertealte Handwerkskunst der Margers bedeutete dies fast das Aus. Der traditionelle Beruf geriet in Vergessenheit, die alten Wege verfielen, und mit ihnen drohte ein unschätzbares kulturelles Erbe zu verschwinden.
Diese dramatische Situation bewegte den Inselrat 1986 zu einer wegweisenden Initiative: In Sóller wurde eine Mauerbauschule gegründet, die erste ihrer Art auf den Balearen. Hier sollte das alte Handwerk nicht nur bewahrt, sondern an eine neue Generation weitergegeben werden. Junge Menschen lernten wieder die Geheimnisse des Steinlesens, das Gefühl für Balance und Stabilität, die Kunst, aus rohen Felsen dauerhafte Kunstwerke zu schaffen.
Der Erfolg der Schule zeigte sich schnell in der Landschaft. Verschwundene Wege entstanden neu, verfallene Pfade wurden mit traditionellen Methoden restauriert. Als erstes Großprojekt wagte man sich an den historischen Pilgerweg durch die spektakuläre Schlucht de Biniaraix bis zum Coll de l’Ofre – eine Route, die Wanderer heute als eine der schönsten der Insel erleben können.
Aus diesen ersten Erfolgen wuchs eine Vision, die das Gesicht der Tramuntana für immer verändern sollte: ein zusammenhängender Wanderweg durch die gesamte Bergkette. Was als lokale Restaurierungsarbeit begann, entwickelte sich zur Geburt der “Gran Ruta de Pedra en Sec” (GR-221), dem Fernwanderweg der Trockensteinroute.
In mühevoller, oft jahrelanger Arbeit erweitern Fachkräfte nun Stück für Stück die begehbaren Passagen. Jeder Stein wird nach alter Tradition gesetzt, jede Mauer folgt den Prinzipien der Margers. So entsteht nicht nur ein touristisches Highlight, sondern die Wiederbelebung eines kulturellen Erbes, das Mallorca mit seiner authentischen, jahrhundertealten Bergkultur verbindet.
Heute wandeln Besucher aus aller Welt auf den Spuren der alten Hirten und Pilger – und erleben dabei hautnah die Meisterschaft der Trockensteinbaukunst, die dank der weitsichtigen Initiative von 1986 für kommende Generationen bewahrt wurde.
HIGHLIGHTS SIERRA DE TRAMUNTANA
Sierra de Tramuntana: Der Trockenmauernwanderweg durch die Bergwelt Mallorcas.
Reizvolle Dörfer wie Valldemossa, Deià und Pollença.
Atemberaubende Landschaften auf einer schönen und unvergesslichen Wandertour
Mallorca: Meine erste Begegnung mit der Serra de Tramuntana
Der Wecker klingelt um fünf Uhr morgens. Noch müde vom gestrigen Flug nach Palma schnüre ich meine Wanderschuhe und mache mich auf den Weg – heute will ich endlich die berühmte Serra de Tramuntana erleben, von der mir Freunde so geschwärmt haben. Was mich dort erwartet, wird meine Vorstellung von Mallorca für immer verändern.
Schon die Anfahrt durch die Serpentinen lässt mich staunen. Links und rechts türmen sich schroffe Kalksteinwände auf, während sich zwischen den Kurven immer wieder Ausblicke auf das tiefblaue Mittelmeer öffnen. Diese Landschaft hat nichts mit den überfüllten Stränden zu tun, die ich von Postkarten kenne. Hier, in diesem UNESCO-Weltkulturerbe von 2011, spüre ich bereits im Auto eine andere Energie – rau, ursprünglich, fast mystisch.
Mein erster Stopp: Valldemossa. Das Dorf klebt förmlich am Berghang, seine honigfarbenen Steinhäuser scheinen organisch aus dem Fels zu wachsen. Beim Kaffee auf der kleinen Plaza erzählt mir die Wirtin von Frédéric Chopin und George Sand, die hier einen Winter verbrachten. “Die Tramuntana inspiriert Künstler seit Jahrhunderten”, sagt sie mit einem wissenden Lächeln. Ich beginne zu verstehen warum – selbst dieser kurze Aufenthalt weckt in mir den Drang, all diese Eindrücke festzuhalten.
Der eigentliche Höhepunkt erwartet mich auf der Ruta de Pedra en Sec. Diese Trockensteinroute führt mich durch jahrtausendealte Olivenhaine, vorbei an Terrassen, die wie Treppen für Riesen in den Berg gemeißelt scheinen. Jeder Stein wurde hier von Hand gelegt, ohne Zement, nur durch das Wissen um Balance und Schwerkraft. Wandernd zwischen diesen Kunstwerken aus Stein verstehe ich plötzlich, was UNESCO-Komitee meinte: Das ist nicht nur Landschaft, das ist gelebte Kulturgeschichte.
Bei Deià pausiere ich völlig erschöpft, aber überwältigt. Der Schweiß brennt in den Augen, die Beine zittern, doch der Blick vom Aussichtspunkt lässt mich alles vergessen. Unter mir breitet sich ein Meer aus silbrig schimmernden Olivenblättern aus, durchzogen von den charakteristischen Trockensteinmauern, die wie Perlenschnüre die Hänge durchziehen. In der Ferne glitzert das Meer, und ich begreife: Hier haben Menschen über Generationen mit der Natur gearbeitet, nicht gegen sie.
Am Nachmittag erreiche ich den Coll de Sóller. Die Passstraße windet sich in haarscharfen Kurven bergauf, und mit jedem Meter wird die Landschaft spektakulärer. Plötzlich öffnet sich das berühmte Tal von Sóller wie ein grünes Amphitheater. Orangenhaine leuchten wie Smaragde zwischen den Bergen, und die alte Straßenbahn rattert gemächlich durch diese Bilderbuchszenerie.
Abends sitze ich erschöpft aber glücklich auf der Terrasse meines kleinen Hotels in Sóller. Die Sonne taucht die Berggipfel in goldenes Licht, und ich denke an die Begegnungen des Tages: den alten Schäfer, der mir stolz seine jahrhundertealten Trockensteinmauern zeigte, die Wanderin aus Deutschland, die seit zehn Jahren immer wiederkehrt, die mallorquinische Familie beim Picknick, die ihre Kinder die Namen der Berge lehrt.
Die Serra de Tramuntana hat mich nicht nur mit ihrer wilden Schönheit erobert, sondern auch mit ihrer Menschlichkeit. Hier leben Tradition und Moderne friedlich nebeneinander, hier respektiert der Tourismus noch die Natur, hier spürt man in jedem Stein die Arbeit und Liebe vergangener Generationen.
Als die ersten Sterne über den Berggipfeln erscheinen, weiß ich: Das war nicht mein letzter Besuch. Die Serra de Tramuntana hat mich in ihren Bann gezogen, wie schon so viele vor mir. Sie ist mehr als nur eine Bergkette – sie ist eine Erfahrung, die unter die Haut geht und das Herz berührt. Morgen werde ich weiterwandern, weitere Geheimnisse entdecken, weitere Geschichten sammeln. Denn die Serra de Tramuntana gibt ihre Schätze nur dem preis, der bereit ist, sie Schritt für Schritt zu erwandern.
Unterkunft mit Halbpension (Frühstück und Abendessen)
Verkostung
Vorspeise
Zugangsberechtigungen
Bilder Galerie
Bilder der Wanderungen
1
1. Tag
Ankunft auf Mallorca
Transfer in eigener Regie zum Hotel in Esporles.
Informatives Telefonat zur Erläuterung der Etappen.
+ Hostal Esporles (oder ähnlich - Esporles)
2
2. Tag
1. Etappe: Esporles ▸ Valldemossa
Unser Abenteuer startet im Dorfkern, direkt an der Kirche und führt uns durch eine bezaubernde Landschaft mit Weiden und dichten Steineichenwald hinauf zum Coll de sa Basseta. Unterwegs passieren wir den Pas de sa Mola Son Pacs und den Coll de Sant Jordi. An der Steilküste genießen wir den Blick hinunter nach Valldemossa und bis zum Meer.
Nach der Wanderung lohnt sich ein Bummel durch den mittelalterlich anmutenden Ort und die Einkehr in eines der vielen Restaurants.
In Valldemossa weilten Persönlichkeiten wie Frédéric Chopin und George Sand (im Winter 1838/39) sowie König Jaume II. und Erzherzog Ludwig Salvador, die sich vom milden Klima angezogen fühlten.
10,1 km | ↗ 670 m | ↘ 455 m
+ Cas Papà(...oder ähnlich - Valldemossa)
3
3. Tag
2. Etappe: Valldemossa ▸ Deià
Die zweite Etappe führt uns hoch über den zentralen Bergkamm. Wir wandern in das immer enger werdende Cairatstal hinein, welches mit seinen wunderschönen Olivenbaumhainen das Landschaftsbild prägt. Nach einem langen, aber lohnenden Anstieg durch den Wald eröffnen sich herrliche Panoramen. Der gut angelegte Reitweg des Erzherzogs Ludwig Salvador bringt uns hinauf zum Puig Gros (938 m). Der Ausblick ist einfach atemberaubend und lädt zu einer wohlverdienten Rast ein.
Unser Weg führt uns über die Hochebene, bis wir über einen Serpentinenweg an der Steilwand entlang bergab wandern – mit Aussicht auf das Meer, bis wir das liebliche Dorf Deià erreichen.
15,3 km | ↗ 713 m | ↘ 903 m
+ Hostal Miramar (...oder ähnlich - Deà)
4
4. Tag
3. Etappe: Deià ▸ Sóller
Vom Künstlerdorf Deià verläuft unsere heutige Etappe parallel zur Meer durch eine üppige Vegetation, über Weidelandschaften und durch Olivenhaine bis wir in Sòller mit dem Duft der Orangenblüten empfangen werden.
Während unserer Tour begleiten uns die Ausblicke auf die Küste. Es geht vorbei an alten Gehöften, einem netten Café, das zur Pause einlädt, sowie zahlreichen in der Sonne dösenden Schafen und Eseln.
Von Sòller aus haben wir die Möglichkeit mit der antiken Trambahn nach Port Sòller – dem Hafen – zu fahren und dort ein erfrischendes Bad und beim Abendessen den Sonnenuntergang zu genießen.
13,5 km | ↗ 437 m | ↘ 559 m
+ Sóller Plaza (...oder ähnlich - Son Bou)
5
5. Tag
4. Etappe: Sóller ▸ Cúber
Diese Etappe wird auch die Königsetappe genannt. Eine einzigartige Wanderung über den Trockenmauernweg durch die Schlucht Es Barranc hinauf bis zum Stausee Cúber.
Nach dem Start durchqueren wir die Weiler Binibassi und Biniaraix und tauchen im stetigen Aufstieg über einen gut gepflasterten Weg und an Wasserläufen vorbei in eine faszinierende Schlucht ein.
Auf der Hochebene blicken wir hinab in die Schlucht bis nach Soller. Wir erreichen den Fuss des Puig de l’Ofre und können in der Ferne bereits den Stausee Cúber ausmachen.
Die Weideflächen und alten Getreidefelder prägen das Bild auf der Hochebene, die wir durchqueren. Vor uns zeigt sich der höchste Punkt der Insel, der Puig Major.
Mit einem Taxitransfer werden wir nach Lluc, unsere nächste Unterkunft, gebracht.
Das Konvent Santuario de Lluc beherbergt die Inselpatronin und ist eine Pilgerstätte vieler Mallorquiner*innen
13,4 km | ↗ 965 m | ↘ 242 m
+ Santuari de Lluc
6
6. Tag
5. Etappe: Cúber ▸ Lluc
Nach einem Taxitransfer bis Cúber starten wir mit der 5. Etappe am Stausee und wandern zunächst am Wasserkanal und dem 2. Stausee Gorg Blau vorbei. Wir dringen ein in einen üppig grünen Steineichenwald und steigen auf bis wir die Baumgrenze durchstossen.
Wir wandern über den Pass Coll des Prats auf 1205 m Höhe, die höchste Erhebung auf unserem Wanderweg GR221. Eine faszinierende, rauhe Landschaft mit Dissgrass und Kalksteinformationen.
Nach der Überquerung führt uns der angelegte Wanderweg in zahlreichen Serpentinen hinab bis Lluc.
14,8 km | ↗ 617 m | ↘ 880 m
+ Santuari de Lluc
7
7. Tag
6. Etappe: Lluc ▸ Pollença
Unsere letzte Etappe auf dem GR221 führt uns in die altertümliche Stadt Pollença.
Zunächst durchwandern wir durch einen schattige Steineichenwald und es geht weiter über zwei kleinere Pässe am Fuss des Puig Tomir (1104 m). Unser Weg senkt sich durch den nordöstlichen Ausläufer der Tramuntaña und erreicht weitere Weide- und Wiesenlandschaften.
Die letzten Kilometer vor Pollença wandern wir entlang des Torrent de la Vall d’en Marc an dessen Ufer die üppige Vegetation uns Schatten spendet.
Die bezaubende alte Stadt Pollença mit ihren herrlichen Gebäuden geht aus seiner alten römischen Siedlung hervor und bietet mit ihren vielen Einkehrmöglichkeiten den perfekten Abschluss für unsere Wanderwoche.
19,2 km | ↗ 300 m | ↘ 701 m
Hotel Juma (...oder ähnlich - Pollença)
8
8. Tag
Abreise
Transfer in eigener Regie zum Flughafen für den Abflug oder Verlängerung.
TOUR LOCATION
Wandern durch das Tramuntanagebirge auf Mallorca von Esporles nach Pollença in 6 Etappen
Es ist möglich, weitere Übernachtungen vor oder nach der Wanderwoche oder eine zusätzliche Woche zur Erholung zu buchen.
Schwierigkeitsgrad
Um die 6 Etappen durch die Sierra de Tramuntana erfolgreich zu absolvieren, ist eine gute körperliche Verfassung sowie Trittsicherheit erforderlich. Je nach Jahreszeit können die Temperaturen extrem sein (heiß und/oder kalt). Es ist daher notwendig, jederzeit geeignete Kleidung zur Verfügung zu haben, die je nach Bedarf in mehreren Schichten an- und ausgezogen werden kann. Die Verwendung von Wanderstöcken wird empfohlen.
Gepäcktransport
Wir kümmern uns um den Gepäcktransfer von einer Unterkunft zur nächsten, so dass Sie während der Touren nur einen Rucksack mit dem Nötigsten für den Tag tragen müssen. Für die gesamte Reise ist es am besten, einen einzigen Koffer mit nicht mehr als 20 kg mitzunehmen.
Wanderwege
Mallorca verfügt über ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz. Alle Strecken, auf denen unsere Routen verlaufen, sind perfekt markiert. Zusätzlich zu den genauen Angaben erhalten Sie eine detaillierte Karte der Insel.
Wir empfehlen
Geeignete Wanderkleidung und festes Schuhwerk. Während der Wanderungen ist es notwendig, ausreichend zu essen und zu trinken, sowie Sonnenschutz, eine Mütze, eine leichte Windjacke und in den Wintermonaten warme Kleidung mitzunehmen.
Es ist möglich, zu jedem Datum zu buchen!
Mallorca fliegen
Weitere Optionen zu berücksichtigen
Wenn Sie Ihren Aufenthalt verlängern und andere Inseln des Balearen-Archipels besuchen möchten, bietet die regionale Fluggesellschaft Air Nostrum, eine Tochtergesellschaft von IBERIA, bietet täglich mehrere Verbindungen (45 Minuten Flugzeit) zwischen den Inseln an.
Sie können auch die verschiedenen Fährverbindungen der Reederei Balearia erkunden.
Alberto
Responsable de organización
Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich bei mir, gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung!
Vorab buchen !! ......und Sie erhalten einen Rabatt von 6% bei Buchungen für den Reisezeitraum vom 1. November und 30. April die 90 Tage vor dem Anreisedatum erfolgen.
PREISE: ab dem 1. Noviembre bis 30. Abril (ausser zwischen Weihnachten bis 3 hl. Könige)
| Einzelzimmerzuschlag
(...und für 3. Person): + 370 €
Alleinreisende/r (nur 1 Person): 1630 €
PREISE: ab dem 1. Mai bis 31. Oktober
1069 €/ Person | Doppelzimmer (2 Personen)
| Einzelzimmerzuschlag
(...und für 3. Person): + 415 €
Alleinreisende/r (nur 1 Person): 1740 €
Auf den Balearen wird eine Kurtaxe erhoben, die von jeder Unterkunft direkt bei der Ankunft eingezogen wird. Diese Kurtaxe variiert zwischen 0,25 € und 3 € pro Person/Unterkunft, je nach Art der Einrichtung und Saison. Diese Kurtaxe ist NICHT in unserem Preis enthalten. Möchten Sie mehr erfahren? Folgen Sie dem Link Kurtaxe
Anreise zu jedem Zeitpunkt möglich. - Das Programm können Sie ganz flexibel zu ihrem gewünschten Reisezeitraum starten. Wir müssen vorab lediglich die Verfügbarkeit der Unterkünfte prüfen.
Buchungen: Reservieren Sie mit einer Anzahlung von 150 €/Person Ihren Wanderurlaub! Restzahlung 21 Tage vor Anreise.
Innerhalb von 24 Stunden werden wir Ihre Buchung bestätigen, wenn Unterkünfte für Ihren Wunschreisezeitraum zur Verfügung stehen. Falls die Unterkünfte ausgebucht sein sollten, schlagen wir Ihnen eine Alternative vor oder erstatten Ihnen zu 100% die Anzahlung.
Was beinhaltet dieses Programm?
Unterkünfte - in unterschiedlichen Hotels mit Frühstück für 7 Übernachtungen.
Informationen - Videokonferenz (auf Wunsch) am Tag der Ankunft.
Infomaterial - am Tag der Ankunft über Ihre Hotelrezeption.
GPX Tourentracks - damit Sie dem Streckenverlauf auf Ihrem Mobiltelefon folgen können.
+ Transfers - alle notwendigen Transfers und Gepäcktransfers zwischen den Unterkünften.
24h-Service - Während Ihres gesamten Aufenthalts bleiben wir mit Ihnen in Kontakt, um eventuelle Zweifel oder Probleme zu lösen.
Nicht inbegriffen:
▸Heimat Flüge nach/von Mallorca.
▸Flughafentransfer bei An- und Abreise.
▸Kurtaxe.
▸Mittagessen und Abendessen.
Stornobedingungen
▸Bis zu 14 Tage vor dem Anreisedatum 100 % Erstattung
▸Zwischen 13 und 7 Tagen vor dem Anreisedatum: 50 % Erstattung oder kostenlose Änderung des Termins.
▸Zwischen 6 und 3 Tagen vor dem Anreisedatum: 25 % Erstattung. Keine Terminänderung möglich.
▸48 Stunden vor dem Ankunftsdatum, 0% Rückerstattung. Keine Terminänderung möglich.