06 Juni Cami DeCavalls
Cami DeCavalls: Menorca Schritt für Schritt entdecken
Der Cami DeCavalls in Menorca ist viel mehr als nur ein Wanderweg.
Der Cami DeCavalls ist ein 185 Kilometer langer Rundweg, der die gesamte Küste der Insel umrundet und dem Wanderer eine Reise durch wechselnde Landschaften, einzigartige Ökosysteme und Ecken bietet, die man auf keine andere Weise entdecken kann. Bei einem Spaziergang auf dem Cami DeCavalls werden Sie verstehen, warum Menorca von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt wurde: wilde Natur, unberührte Strände, Steilküsten, Schluchten, landwirtschaftliche Flächen und ein ausgeprägtes Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt.
Dieser alte Militärweg wurde wiederhergestellt und als Wanderweg GR 223 ausgebaut. Er ist in 20 ausgeschilderte Etappen unterteilt, so dass man die Wanderung flexibel gestalten und entweder kurze Abschnitte oder die gesamte Strecke in 8 bis 10 Tagen bewältigen kann. Entlang der Route können Sie Verteidigungstürme, Leuchttürme, alte Wachtürme und Steinpfade sehen, die die Geschichte einer Insel erzählen, die es verstand, ihre Küste zu schützen.
Die Erkundung des Cami DeCavalls ist ein vollständiges Eintauchen in die Vielfalt Menorcas. Je weiter man in den Norden der Insel vordringt, desto rauer wird die Landschaft mit ihren dunkel gefärbten Felsen und den Tramontana-Winden, die das Terrain prägen. Im Gegensatz dazu ist der Süden von Pinienwäldern, Schluchten und Buchten mit weißem Sand und türkisfarbenem Wasser geprägt. Dieser ständige Wechsel ist eine der Hauptattraktionen für Wanderer.
Für diejenigen, die diese Erfahrung auf organisierte und unkomplizierte Weise machen möchten, bieten Unternehmen wie Natour Travel selbstgeführte Wanderprogramme an. Dieses Format ermöglicht es Ihnen, den Cami DeCavalls in Ihrem eigenen Tempo zu wandern, mit all der notwendigen Unterstützung: Gepäcktransfer zwischen den Unterkünften, detaillierte Karten, technische Unterstützung und Reservierungen in lokalen Unterkünften, die aufgrund ihrer Authentizität und ihres Komforts ausgewählt wurden. Auf diese Weise müssen Sie sich nur um das Wandern und den Spaß an der Sache kümmern.
Einer der eindrucksvollsten Abschnitte der Route ist der von Cala Pilar nach Cala Pregonda, wo die rötlichen Farben des Geländes mit dem tiefen Blau des Meeres kontrastieren. Eine besondere Erwähnung verdient auch die Etappe, die durch den Naturpark s’Albufera des Grau führt, einen der ökologisch wichtigsten Orte Menorcas.Entlang der Strecke trifft man häufig auf andere Reisende, Einheimische, die aus Gewohnheit wandern, Zugvögel und menorquinische Pferde, die in freier Wildbahn grasen. Diese Verbundenheit mit der Natur und die Authentizität machen den Cami DeCavalls auf Menorca nicht nur zu einer Wanderroute, sondern auch zu einem Weg, die Insel zu verstehen und zu erleben.Natour Travel, das über jahrelange Erfahrung in der Organisation von Wanderungen auf Menorca verfügt, kümmert sich um jedes Detail. Darüber hinaus bieten sie vorherige Beratung, persönliche Empfehlungen und an Ihre Vorlieben angepasste Routen: von sanften und landschaftlich reizvollen Strecken bis hin zu anspruchsvollen Etappen für erfahrene Wanderer.Wenn Sie auf der Suche nach einer anderen und tiefgründigen Art sind, Menorca abseits der Massen zu entdecken, bietet Ihnen dieser Wanderweg eine einzigartige Gelegenheit. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe, eine Wanderung auf dem Cami DeCavalls ist ein Geschenk der Zeit, der Verbundenheit und der Stille.
Weitere Informationen zu den Programmen auf eigene Faust und zu den maßgeschneiderten Paketen finden Sie auf natour.travel, wo Sie alle Möglichkeiten für dieses Abenteuer entdecken können.
Etappen des Cami DeCavalls
Die Route ist in 20 gut ausgeschilderte Etappen unterteilt. Sie können die gesamte Strecke in etwa 10 Tagen zurücklegen oder nur einige Abschnitte auswählen, je nach Ihrem Fitnessniveau und Ihrer Verfügbarkeit.
Einige empfohlene Dehnungen:
- Cala Morell bis Punta Nati: trockene Landschaften und nördliche Steilküsten.
- Binimel·là bis Cala Pregonda: rötlicher Sand und vulkanische Formationen.
- Faro de Favàritx bis Es Grau: die durch den Naturpark führen.
Alle Einzelheiten zu den Etappen finden Sie auf der Website des Tourismusverbandes Menorca oder auf der Website von Natour Travel, wo Sie auch Hinweise finden, welche Etappen Sie je nach Ihrem Profil wählen sollten.
Tipps für den Cami DeCavalls
- Vermeiden Sie die heißesten Stunden des Tages, besonders im Sommer.
- Nehmen Sie geeignetes Schuhwerk, Sonnenschutzmittel, Wasser und etwas zu essen mit.
- Respektieren Sie die natürliche Umgebung und hinterlassen Sie keine Abfälle.
- Verwenden Sie Karten oder GPS-Apps, obwohl die Route gut ausgeschildert ist.
Denken Sie daran, dass Sie sich nicht um die Logistik kümmern müssen, wenn Sie die Tour mit einem Unternehmen wie Natour Travel machen: Sie organisieren die Transfers, bringen Sie an ausgewählten Orten unter und bieten Ihnen in Notfällen Hilfe an.
Warum der Cami DeCavalls in Menorca?
Weil es eine andere Art ist, Menorca kennen zu lernen. Weit entfernt vom konventionellen Tourismus, verbindet Sie diese Erfahrung mit der Seele der Insel: ihre wechselnden Landschaften, ihre ländliche Kultur und ihr Respekt für die Umwelt.
Außerdem verbindet die Route Meer und Berge, Tradition und Geschichte und ist sowohl für erfahrene Wanderer als auch für diejenigen geeignet, die einfach nur ein paar Tage an der Küste entlang wandern möchten.
Nützliche Ressourcen

Ein Rückblick auf die Geschichte des Cami DeCavalls
Der Cami DeCavalls ist ein historischer Weg, der die Insel Menorca vollständig umgibt und auf eine reiche Geschichte zurückblickt, die mehrere Jahrhunderte umfasst.
Mittelalterliche Ursprünge (14. Jh.)
Der Ursprung des Cami DeCavalls ist ungewiss, aber seine Ursprünge könnten auf die Kavallerie zurückgehen, die für die Verteidigung der Insel um das 14. Im 14. Jahrhundert befahl König Jaume II. den Rittern von Menorca, ein bewaffnetes Pferd zur Verteidigung der Insel und ihrer Bewohner zu halten, was als möglicher Ursprung des Namens und der Funktion des Weges angesehen wird.
Frühe Dokumente (17. Jh.)
Spätere Dokumente aus dem 17. Jh. bezeichnen ihn als “Camí de Cavallers” (Ritterweg), was seine Bedeutung als Militär- und Küstenüberwachungsweg belegt.
Ursprüngliche militärische Funktion
Die ursprüngliche Funktion des Cami DeCavalls war militärischer Natur: Es handelte sich um eine Spekulationsstraße, eine Straße, die die Leuchtturmwärter zur Überwachung der Küste nutzten. Dies war von entscheidender Bedeutung, da Menorca in einem sehr unsicheren Mittelmeerraum eine Insel war, die ständig von Piratenüberfällen bedroht war.
Britische Zeit (18. Jahrhundert)
Während der britischen Herrschaft über Menorca im 18. Jahrhundert wurde die Straße sehr wichtig. Der britische Gouverneur Kane bezeichnete sie als königliche Straße” und ordnete an, sie sauber und befahrbar zu halten, so wie sie es in früheren Zeiten war”. Gerade während der britischen Herrschaft erhielt sie den Namen Cami DeCavalls (Pferdeweg) aufgrund des regen Verkehrs der Soldaten, die zu Pferd auf der Insel patrouillierten.
Zivile Nutzung
Neben seiner militärischen Funktion wurde er von der menorquinischen Bevölkerung auch als öffentliches Kommunikationsmittel genutzt, weshalb er für die Landwirtschaft, die Fischerei und den lokalen Handel von großem Nutzen war Der Cami DeCavalls de Menorca: Geschichte, Etappen und Ausflüge.
Instandsetzung und Instandhaltung
Sowohl die Engländer als auch die Franzosen kümmerten sich während ihrer Herrschaft im 18. Jahrhundert um die Instandsetzung bestimmter Abschnitte und bereiteten ihn für ihre Nutzung vor Menorca: Cami DeCavalls. Die Verteidigungstürme entlang des Weges stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und wurden von den Engländern und Spaniern gebaut.
Moderne Zeiten
Während des 20. Jahrhunderts geriet der Weg in Vergessenheit, doch Ende der 1980er Jahre wurde eine Volksinitiative zur Verteidigung des Cami DeCavalls aufgrund seines kulturellen, historischen und landschaftlichen Wertes ins Leben gerufen, die zu seiner Wiederherstellung und Erklärung zum Kulturgut führte.
Heute ist der Cami DeCavalls zu einem der wichtigsten Wanderwege im Mittelmeerraum geworden, auf dem man die 185 Kilometer lange Küste Menorcas erwandern und ihre Landschaften, Strände und ihr historisches Erbe entdecken kann.
Fragen zum individuell Wandern
Welche Grundausrüstung benötige ich für das Wandern alleine? Zur Grundausrüstung gehören: ein geeigneter Rucksack, Bergschuhe, Kleidung in mehreren Schichten, eine Karte und ein Kompass oder GPS, ein Erste-Hilfe-Set, ausreichend Wasser, energiereiche Verpflegung, eine Taschenlampe oder Stirnlampe, eine Notfallpfeife und Sonnenschutz.
Wie wähle ich die richtige Route für mein Erfahrungsniveau? Beginnen Sie mit gut markierten und beliebten Wanderwegen, informieren Sie sich über den technischen Schwierigkeitsgrad, die Entfernung und den Höhenunterschied, überprüfen Sie die Wetterbedingungen, lesen Sie Bewertungen anderer Wanderer und wählen Sie immer Routen, die etwas unter Ihrem Limit liegen, wenn Sie alleine unterwegs sind.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich treffen, wenn ich alleine unterwegs bin? Informiere eine Vertrauensperson über deine Route und die voraussichtliche Rückkehrzeit, nimm ein Notfallkommunikationsgerät mit, breche früh auf, um Dunkelheit zu vermeiden, bleibe auf markierten Wegen, vertraue deinem Instinkt, wenn dir etwas nicht geheuer ist, und habe einen Fluchtplan.
Wie viel Wasser sollte ich auf einer Tagestour mitnehmen? Die allgemeine Empfehlung lautet 0,5–1 Liter pro 2 Stunden Wanderung, plus etwas mehr bei Hitze oder intensiver Anstrengung. Für Ganztagestouren sollten Sie mindestens 2–3 Liter mitnehmen und bei natürlichen Wasserquellen ein Wasseraufbereitungssystem in Betracht ziehen.
Wie finde ich mich auf nicht markierten Wanderwegen zurecht? Lernen Sie den Umgang mit topografischen Karten und Kompass, markieren Sie wichtige Wegpunkte auf Ihrem GPS, studieren Sie die Route im Voraus, identifizieren Sie visuelle Orientierungspunkte in der Landschaft und üben Sie Orientierungstechniken in bekanntem Gelände, bevor Sie sich alleine auf den Weg machen.
Was mache ich, wenn ich mich während einer Wanderung verirre? Halten Sie sofort an, bleiben Sie ruhig, versuchen Sie sich an den letzten bekannten Punkt zu erinnern, wenden Sie die STOP-Regel an (Sit, Think, Observe, Plan), markieren Sie Ihren aktuellen Standort und bleiben Sie, wo Sie sind, wenn Sie sich nicht orientieren können, und rufen Sie Hilfe.
Ist Nachtwandern alleine sicher? Nachtwandern alleine erfordert fortgeschrittene Erfahrung, spezielle Ausrüstung (starke Taschenlampen, Ersatzbatterien), Vorkenntnisse des Weges, günstige Wetterbedingungen und sollte nur auf bekannten und gut markierten Routen unternommen werden.
Wie gehe ich mit Begegnungen mit Wildtieren um? Halten Sie einen sicheren Abstand, machen Sie in Bärengebieten vorbeugend Lärm, bewahren Sie Lebensmittel richtig auf, füttern Sie keine Tiere, informieren Sie sich vor dem Aufbruch über die lokale Tierwelt, nehmen Sie gegebenenfalls Abwehrspray mit und gehen Sie langsam zurück, wenn Sie auf große Tiere stoßen.
Welche mobilen Apps sind für das Wandern auf eigene Faust nützlich? Empfohlene Apps sind AllTrails für Routen und Navigation, Gaia GPS für Offline-Karten, What3Words für die genaue Standortbestimmung, bergspezifische Wetter-Apps und Erste-Hilfe-Apps. Nehmen Sie immer physische Karten als Backup mit.
Wie bereite ich meinen Körper körperlich auf lange Wanderungen vor? Bauen Sie schrittweise Ausdauer auf, stärken Sie Ihre Beine und Ihre Körpermitte, trainieren Sie mit einem beladenen Rucksack, steigern Sie die Distanz und den Schwierigkeitsgrad schrittweise, trainieren Sie in ähnlichem Gelände und bleiben Sie mit regelmäßigen Dehnübungen flexibel.
Wann sollte ich eine geplante Tour absagen? Sagen Sie ab, wenn schlechtes Wetter herrscht, Sie sich krank oder verletzt fühlen, die Wegbedingungen gefährlich sind, Sie niemanden über Ihren Plan informiert haben, Ihre Ausrüstung unvollständig oder beschädigt ist oder Sie sich einfach mental nicht bereit fühlen.
Wie gehe ich mit medizinischen Notfällen um, wenn ich alleine unterwegs bin? Nehmen Sie eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung mit und wissen Sie, wie man sie benutzt, lernen Sie grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen, nehmen Sie ein Notfallkommunikationsgerät mit, kennen Sie Ihre genaue Position, bleiben Sie ruhig, schätzen Sie die Schwere der Verletzung ein und entscheiden Sie, ob Sie sich selbst helfen können oder Hilfe von außen benötigen.
Fragen zum Camí DeCavalls (GR-223) – Wandern auf eigene Faust
Was genau ist der Camí deCavalls und wie lang ist er insgesamt? Der Camí deCavalls ist der GR-223, ein 185 km langer alter Wanderweg, der genau der Küste Menorcas folgt und in 20 Etappen von jeweils etwa 5 bis 13 Kilometern Länge unterteilt ist.
Wann ist die beste Zeit, um den Camí deCavalls auf eigene Faust zu erkunden? Der Frühling und der Herbst sind die besten Jahreszeiten für eine Wanderung auf dem Camí deCavalls, mit perfekten Temperaturen zwischen 15 °C und 20 °C. Im Frühling (April-Mai) gibt es weniger Niederschläge, während es im Sommer für lange Wanderungen zu heiß ist.
Welche speziellen Schuhe und Ausrüstung benötige ich für diesen Wanderweg? Da ein Großteil der Strecke steinig ist, ist geeignetes Schuhwerk unerlässlich. Sie benötigen Wanderstiefel mit guter Sohle, der Jahreszeit entsprechende Kleidung (Regenjacke, warme Kleidung) und im Sommer sind eine Mütze, Sonnencreme und Badekleidung unverzichtbar.
Kann ich auf der Route GR-223 frei zelten? Freies Zelten ist auf der gesamten Insel verboten, allerdings ist Biwakieren eine Alternative, jedoch nicht auf Privatgrundstücken, sondern an Stränden oder in nahe gelegenen Pinienwäldern. Diese Einschränkung erschwert die individuelle Planung.
Wie finde ich eine Unterkunft, wenn ich den Camí deCavalls in Etappen mache? Der Wanderweg verfügt über keine Herbergen oder Unterkünfte für Wanderer. Sie müssen die touristischen Unterkünfte nutzen, die Sie entlang der Route finden, was die Wanderung außerhalb der Touristensaison sehr erschwert. Sie sollten Hotel-, Landhaus- oder Apartmentreservierungen im Voraus planen.
Ist es möglich, nur einige Etappen statt der gesamten Strecke zu wandern? Ja, der Camí ist eher dafür gedacht, in „unabhängigen” Tagesetappen mit Rückkehr zum Ausgangspunkt gewandert zu werden, als in einem Stück. Sie können die spektakulärsten Etappen entsprechend Ihren Interessen und Ihrer verfügbaren Zeit auswählen.
Welche körperliche Fitness ist für den Camí deCavalls erforderlich? Es ist empfehlenswert, an lange Wanderungen gewöhnt zu sein und gutes Wanderschuhwerk zu tragen. Obwohl die maximale Höhe nur 125 Meter beträgt, erfordern das steinige Gelände und die Länge der Etappen eine gute körperliche Verfassung.
Wie organisiere ich den Transport zwischen den Etappen, wenn ich die Route auf eigene Faust mache? Viele der Etappen enden an Buchten oder anderen Orten, an denen es keine Unterkünfte oder andere Dienstleistungen gibt, sodass Sie den Rücktransport planen oder ein eigenes Fahrzeug benutzen müssen. Einige lokale Unternehmen bieten Transferdienste für Wanderer an.
Wie ist das Gelände des GR-223 beschaffen? Auf jedem Schritt entdecken Sie Kontraste zwischen dem wilden Norden und dem sanften Süden. Der Weg wechselt zwischen Klippen, Stränden, Waldgebieten und Feldern, wobei das Gelände überwiegend steinig ist und ständige Aufmerksamkeit erfordert.
Benötige ich spezielle Wanderführer oder Karten für den Camí deCavalls? Ja, es ist unerlässlich, detaillierte Karten des GR-223 mitzuführen und den offiziellen Wegweisern zu folgen. Viele Etappen führen durch unerschlossenes Gelände, sodass eine genaue Navigation für die Sicherheit entscheidend ist. Es gibt spezielle Karten und mobile Apps für den Camí deCavalls.
Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen muss ich aufgrund der Nähe zum Meer treffen? Beachten Sie die Wetterbedingungen auf See, tragen Sie aufgrund der Reflexion des Wassers zusätzlichen Sonnenschutz, überprüfen Sie die Gezeiten in küstennahen Abschnitten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, da die Meeresbrise das Wärmeempfinden beeinträchtigen kann.
Wie plane ich die Verpflegung in abgelegenen Etappen? Viele Etappen führen durch Gebiete ohne Versorgungsmöglichkeiten, insbesondere im Norden der Insel. Nehmen Sie ausreichend Wasser (mindestens 2-3 Liter pro Tag) und energiereiche Verpflegung für den ganzen Tag mit und suchen Sie sich im Voraus die Stellen, an denen Sie sich in jeder Etappe versorgen können.
Diese spezifischen Fragen helfen Ihnen dabei, den Camí deCavalls individuell und unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieses menorquinischen Küstenwegs sicher zu planen und durchzuführen.